Corona - Maßnamen - Beachten
Die Sektion Bayerischer-Wald wurde am 4. April 1964 in 94474 Vilshofen gegründet und gehört dem - Dachverband Deutschen Teckelklub 1888 e.V. (DTK) dem Landesverband - Bayerischer Dachshundklub 1893 e.V. (BDK) und dem - Jagdgebrauchshundverband 1899 e.V. (JGHV) an, sowie der - Welt Union Teckel 1992 (WUT) z.Zeit mit 26 Mitgliedsländer .
Das Einzugsgebiet der Sektion" Bayerischer - Wald" gegr. 1964 erstreckt sich von der Grenze zu Tschechien im Osten und der Grenze zu Österreich im Süden über die Landkreise Passau, Rottal-Inn, Straubing-Bogen, Deggendorf, und Freyung-Grafenau im westlichen sowie nördlichen Bereich. Auch ausländische Dachshundfreunde sind bei uns Mitglied, und tragen zu einem Europäischen Gedankengut miteinander bei.
Unsere Sektion ist im jagdlichen Bereich besonders aktiv. Auch das gesellschaftliche wird gepflegt und hat Priorität.
Der Mitgliederstand beträgt z. Zt. über 140 Dachshundfreunde.
Die Sektion Bayerischer Wald ist stolz darauf, seit über 55 Jahren ein aktives Vereinsleben zu führen. Unsere Mitglieder - Züchter, Jäger und Hundeliebhaber - sind bestrebt, einen jagdlich brauchbaren, formvollendeten Jagdhund zu züchten, auszubilden und zu führen.
Getreu dem Motto
"In schönster Form, die beste Leistung
Im Schilfwasser heute und morgen im Feld.
Im Wald verwiesen oder verbellt.
Raubzeug gewürgt, das Verlor'ne gebracht.
Das ist es, was den Gebrauchshund macht.
Seine Schönheit, der Charme und seine Treue lassen den Dackel zu einem beliebten Hausgenossen werden. Vor allem in Bayern hat unser Dachshund eine lange Tradition.
Wir richten jagdliche Prüfungen und eine Zuchtschau aus und veranstalten gemeinsame Treffen, wie Wanderungen, gesellschaftliche Zusammenkünfte und jährliche unser beliebte Weihnachtsfeier.
Auf dem Terminkalender finden Sie weitere Aktivitäten unserer Sektion.
Bitte helfen Sie mit, diese Webseite durch Informationen immer wieder neu zu gestalten, wie z. B. durch Präsentationen von Ihren Deckrüde, Welpen oder Züchter. Wir freuen uns auch über einen Bericht Ihrer Prüfungserfolge in der Gebrauchsarbeit, bei nicht jagdlichen Ereignissen und bei Erfolgen im Zucht- und Ausstellungswesen sowie über Berichte aus der Sektionsgemeinschaft.
Er besitzt Schönheit, ohne eitel zu sein,
Kraft ohne Vermessenheit, und Mut und Trotz: alle Tugenden des Menschen ohne seine Schwächen.
Seit der Gründung im Jahre 1888 in Berlin, gilt in der Satzung des Deutschen Teckelklub 1888 e.V. der verankerte Grundsatz, den Teckel mit einem formvollendeten Körper zu züchten, sein ursprüngliches Wesen zu erhalten, seine jagdlichen Anlagen zu bewahren und zu fördern - im Sinne der tierschutzgerechten Achtung vor dem Geschöpf - in der waidgerechten Jagd.
Ohne einen brauchbaren Jagdhund ist eine waidgerechte Jagdausübung nicht möglich.
Darum bezweckt der Verein die Förderung der Ausbildung und Durchführung der Prüfung der Jagdgebrauchshunde nach den Bestimmungen des DTK - Deutschen Teckelklub 1888 e.V. i.V. mit dem JGHV - Jagdgebrauchshundverband gegr. 1899
Der Jagdgebrauchshundverband ist assoziiertes Mitglied im DJV - Deutscher Jagdverband
Beide Verbände arbeiten bei der Ausbildung und Zucht von brauchbaren Jagdhunden eng miteinander zusammen. GF
Gerhard Fischer
D - 84347 Pfarrkirchen
San - Vincenzo - Bogen 8 A
Telefon : + 49 (0) 8561 9887 650
Mobil : +49 (0) 171 6940 352
Fax : +49 (0) 8561 9887 651